Das Weborello zu "Johannes Vermeer. Vom Innehalten"
Entdecken Sie im Weborello anhand von vertiefenden Texten, zoombaren Bildern und Kurzfilmen Hintergründe und Wissenswertes rund um den Künstler.
Die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800 präsentieren gemeinsam ihre Werke in dem umfangreich sanierten Semperbau am Zwinger. Nach siebenjähriger Teilschließung erstrahlt das berühmte Museumsgebäude aus dem 19. Jahrhundert nun in neuem Glanz.
Zur AusstellungEntdecken Sie im Weborello anhand von vertiefenden Texten, zoombaren Bildern und Kurzfilmen Hintergründe und Wissenswertes rund um den Künstler.
Die kostenfreien Multimediaguides zeigen in verschiedenen Touren die Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800 und bieten vertiefende Informationen und Materialien. Einfach im Browser des eigenen Mobiltelefons guide.skd.museum aufrufen und los geht's! Die Anwendung ist in drei verschiedenen Sprachen (deutsch, englisch und russisch) verfügbar.
Anlässlich der Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister mit der Skulpturensammlung bis 1800 stellen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden das besondere Verhältnis der Dresdner*innen zu ihrer Kunst in den Mittelpunkt der Marketingkampagne. In den Fotografien des Wiener Fotografen Peter Rigaud wechseln die bekannten Werke (in Form von Repliken) den Ort und verdeutlichen so die Liebe der Dresdnerinnen und Dresdner zu ihrer Kunst. Im SKD BLOG präsentieren wir die Protagonisten der Kampagne und besuchen mit ihnen ihr Lieblingskunstwerk im Original.
Die Stunde, wo die Galerie eröffnet werden sollte, mit Ungeduld erwartet, erschien. Ich trat in dieses Heiligtum und meine Verwunderung überstieg jeden Begriff, den ich mir gemacht hatte!
Johann Wolfgang von Goethe
Die meisten der Hauptwerke, die heute hier zu bewundern sind, wurden in nur etwa einem halben Jahrhundert zusammengetragen.