Orhan Pamuk. Der Trost der Dinge

Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums des modernen türkischen Staates durch Mustafa Atatürk planen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine mehrjährige Programmreihe zu klassischen und zeitgenössischen Themen rund um die Kunst und Kultur der Türkei.

  • Laufzeit 06.10.2023—07.04.2024
  • Öffnungszeiten täglich 10—18 Uhr, Montag geschlossen 12.10.2023 18—21 Uhr (Abendöffnung Museum der Unschuld) 19.10.2023 18—21 Uhr (Abendöffnung Museum der Unschuld) 26.10.2023 18—21 Uhr (Abendöffnung Museum der Unschuld) 26.10.2023 18—21 Uhr (Abendöffnung Museum der Unschuld)

Die Kunstsammlungen

Den Auftakt bildet eine Ausstellung mit Orhan Pamuk – einem der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart und der erste türkische Autor, der den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sein vielstimmiges und multidisziplinäres Werk sprengt seit langem den Rahmen künstlerischer Genres – und sogar die Grenzen der Literatur. Die Kunstsammlungen widmen sich der bisher weniger bekannten Seite Orhan Pamuks: seiner Arbeit als bildender Künstler. Im Semper-Kabinett der Gemäldegalerie Alte Meister inszeniert er sein Istanbuler "Museum der Unschuld" mit Alltagsgegenständen zum gleichnamigen Roman.

© Das Museum der Unschuld, Foto: Emre Dorter
Eva und der Garten

Inspiriert durch die Sammlung

Inspiriert durch die Sammlungen des Dresdner Museumsverbundes entwickelt er den Stil seiner Istanbuler Präsentation installativ weiter und wird Werke zeigen, die speziell für die Ausstellung entstanden sind. Das Projekt wird zudem eine weitere Dimension von Orhan Pamuks visuellem Schaffen zeigen – seine Fotografien, darunter Werke, die nie zuvor veröffentlicht wurden. Im Jahr 2024 sind weitere Stationen der Ausstellung im Lenbachhaus in München und im DOX in Prag geplant.  

Förderer und Partner

Partner

Medienpartner

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Kupferstich-Kabinett

im Residenzschloss

Portrait eines Mannes mit Hut und Vollbart

REINVENTING GRASSI.SKD

im GRASSI Museum Leipzig

Weltsicht und Wissen um 1600

im Residenzschloss

Brettspiel mit 30 farbigen Holzsteinen
Zum Seitenanfang