Papyrus mit Hieroglyphen und Zeichnungen
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Estel/Klut

Reise ins Jenseits

Ägyptische Grabkunst aus der Dresdner Skulpturensammlung

Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. berichtet der griechische Geschichtsschreiber Herodot begeistert von den Sitten, Gebräuchen und der Religion der Alten Ägypter. Die Fremdheit und Andersartigkeit des Landes am Nil, seiner Kunst und Kultur fasziniert die Menschen seit der Antike bis zum heutigen Tag. Auch die bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts für den sächsischen Hof zusammengetragenen Aegyptiaca zeugen davon. 

  • Laufzeit 13.08.2022—16.04.2023

Bild

Papyrus mit Hieroglyphen und Zeichnungen
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Estel/Klut
Ausschnitt aus dem Totenbuch des Anch-ef-en-amun

Objekte

Mit Neugier und Leidenschaft suchte man in den altägyptischen Objekten – Mumien, Statuen und Amuletten – zunächst das Alte, das Andere, das Außergewöhnliche, bevor im Verlauf des 19. Jahrhunderts das wissenschaftliche Interesse an den Fundstücken in den Fokus der Sammlertätigkeit rückte. Etwa 6000 Objekte ägyptischer Altertümer der prädynastischen, pharaonischen und griechisch-römischen Zeit umfasst der Bestand der Dresdner Skulpturensammlung heute. Die Ausstellung bietet eine kleine Auswahl daraus und zeigt beeindruckende Hinterlassenschaften dieser vergangenen Hochkultur.

Impressionen

Für die Ägypter

Für die Ägypter bedeutete der Tod nicht das Ende. Der unermessliche Aufwand, der betrieben wurde um ihn zu überwinden und zu bewältigen, hat allgegenwärtige Spuren hinterlassen. Die meisten materiellen Zeugnisse, archäologischen Funde und musealen Objekte entstammen aus Gräbern und dokumentieren den Totenkult. Vor allem die Unversehrtheit des Körpers als Garant für die individuelle Fortexistenz und das überstandene Totengericht als Ausdruck moralischen Lebenswandels garantierten den glücklichen Übergang ins Jenseits. Die Versorgung der Verstorbenen durch Familienangehörige und die fortdauernde Erinnerungskultur mittels Gedenk- und Festtage, wie sie auf den Grabmonumenten festgehalten wurden, sicherten das ewige Weiterleben. Das altägyptische Jenseitskonzept einer hoffnungsvollen Versöhnung mit dem körperlichen Ende hat seit jeher große Faszination und nachhaltigen Einfluss auf die Menschen ausgeübt.

Programm

Aktuell keine Termine

publikation

Publikation der Skulpturensammlung

Faszination Ägypten. Ausgewählte Werke aus der Dresdner Skulpturensammlung

Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Stephan Koja; Saskia Wetzig, 192 Seiten, 188 farbige Abb., 25 x 20 cm, Festeinband, Erscheinungsdatum 18.9.2022, ISBN 978-3-95498-698-9, 24,00 €

Ein Ausstellungskatalog "Faszination Ägypten"

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang