
Lernort Semperbau
Im Lernort Sempergalerie, in dem die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800 vereint sind, geht es neben der Wissensvermittlung vor allem darum, dass die Heranwachsenden vielfältige Erfahrungen mit der Kunst vergangener Jahrhunderte sammeln können.
Die Veranstaltungen sind getrennt nach Grund- und weiterführenden Schulen aufgeführt. Es ist aber auch möglich, Angebote aus anderen Klassenstufen zu buchen. Wir werden das Vermittlungskonzept an die Schulart und das Alter Ihrer Schüler*innen anpassen.
Falls Sie keine passendes Thema gefunden haben, können Sie sich gern mit Ihren Wünschen an der Besucherservice wenden. Wir bemühen uns, Ihr Wunschthema zu ermöglichen.
Angebote in Sonderausstellungen
Mumien und Hieroglyphen kennt man vor allem aus dem Alten Ägypten. Je reicher dort jemand war, desto eher wurde er nach dem Tod mumifiziert. Die Hieroglyphen sollten nach dem Glauben der alten Ägypter ein Geschenk des Gottes Thot gewesen sein. Daher waren sie für die ägyptische Bevölkerung sehr wichtig. Nach dem Besuch der Ausstellung können die Schüler*innen sich im Schreiben von Hieroglyphen auf echtem Papyrus ausprobieren.
bis 16.4. buchbar
- Gebäude
Zwinger
Semperbau am Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Angebote in der ständigen Ausstellung
Rundgänge
Ovids Metamorphosen erwiesen sich über die Jahrhunderte hinweg als unerschöpfliche Quelle für die bildende Kunst. Bildhauer und Maler ließen sich von seinem Werk anregen. Die Kunstwerke sollen Anlass geben, sich über die Geschichten auszutauschen und zu vergleichen, wie Kunstwerk und Text sich aufeinander beziehen und wie die Künstler den Text in ihren Werken interpretieren.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 60 Minuten
- Gebühr 1 € pro Schüler/in
In diesem Kurs wird das Thema Licht für die Schüler*innen anschaulich gemacht. Zum einen wird anhand ausgewählter Kunstwerke erkundet, welche kulturgeschichtlichen und maltechnischen Entwicklungen dazu geführt haben, dass sich die Alten Meister dem Thema
Licht vor allem in Gestalt der Hell-Dunkel-Malerei zugewandt haben. Zum anderen wird aber auch die Rolle des Lichts in der Galerie, also seine Wirkung und sein Einfluss auf die Kunstwerke thematisiert.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 90 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Gepuderte Perücken, verschnörkelte Fassaden, pompöse Feste, exotische Speisen … Schlagworte, die die Hofkultur im Zeitalter des Barocks charakterisieren. Unter den Aspekten Mode, Architektur, Festlichkeiten und Selbstdarstellung der Herrscher begegnet man
vielen Kunstwerken in der Ausstellung. Durch gemeinsames Betrachten und Entdecken von Gemälden und Skulpturen und dem Austausch darüber soll die Epoche anschaulich gemacht und in Beziehung zur eigenen Lebenswelt der Schüler*innen gesetzt werden.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 90 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Sagen, Mythen, die Bibel oder Heiligengeschichten waren für die Künstler vergangener Jahrhunderte von jeher ein inspirierender und wichtiger Bezugspunkt ihrer Kunst. Und so verwundert es nicht, wenn sich in der Ausstellung diese Themen in großer Anzahl wiederfinden. Gemeinsam mit den Kindern werden ausgewählte Bilder und Skulpturen betrachtet und verglichen. Zentral sind dabei immer auch Fragen, wie die Künstler die jeweiligen Geschichten bildnerisch bzw. skulptural umgesetzt haben oder wie Darstellungsweisen mit eigenen Verhaltensmustern wie beispielsweise Schmerz,
Lachen oder Angst zusammenzubringen sind.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 60 Minuten
- Gebühr 1 € pro Schüler*in
Taubengrau, Froschgrün, Rostrot … die Farbpalette der alten Meister bietet eine Vielzahl wunderbarer Farbtöne, die entdeckt und benannt werden können. Neben Interessantem und Wissenswertem zum bildnerischen Umgang mit Farben in der Zeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert erfahren die Kinder in diesem Kurs anhand ausgewählter Werke auch, welche symbolische Bedeutung zahlreichen Farben über Jahrhunderte hinweg innewohnte.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 60 Minuten
- Gebühr 1 € pro Schüler*in
Die symbolischen Bedeutungen von Farben und ihre Wirkungen werden anhand ausgewählter Gemälde aus der Zeit des 15. bis 18. Jahrhunderts erarbeitet. Ebenso spielen in diesem Kurs die Herstellung von Farben und verschiedene Bildträger eine Rolle.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 90 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
August der Starke und dessen Sohn waren sehr kunstbegeisterte Regenten. Viele neue Gebäude wie der Zwinger, das Taschenbergpalais oder die Hofkirche entstanden in ihrer sehr auf Prunk und Pracht bedachten Lebenszeit. Wie sah Dresden in dieser Zeit aus? Wie kleideten sich die Herrscher von damals? Was hat sich heute im Stadtbild verändert? Da die Hofkünstler vor 300 Jahren damit beauftragt waren, Stadtansichten und Porträts anzufertigen, können in der Ausstellung auf diese Fragen leicht Antworten gefunden werden. Der zweite Teil des Kurses widmet sich direkt dem Zwinger als Gebäude. Bei einem Rundgang durch den Zwingerhof werden seine Geschichte und Funktion sowie einzelne plastische Kunstwerke im Mittelpunkt stehen.
Zur Vor- oder Nachbereitung können die Schüler*innen mit unserer digitalen Stadt-Tour "BELLOTTO CLICK" das barocke Dresden in der Schule oder zu Hause entdecken.
"Bellotto Click" ist eine Tour durch das alte und neue Dresden. Ausgangspunkt sind die Ansichten des Malers Bernardo Bellotto gen. Canaletto, der Mitte des 18. Jahrhunderts das barocke Dresden von verschiedenen Blick-Punkten aus im Bild festhielt. Bellottos Werke ermöglichen eine Rückschau in die Vergangenheit. Sie führen uns Ähnlichkeiten vor Augen, aber vor allem auch Veränderungen, die im Laufe von ca. 300 Jahren entstanden sind.Sehen, vergleichen und spielen – mit dieser digitalen Tour möchten wir Lust und Neugierde erwecken, sich mit Vergangenheit und Gegenwart zu beschäftigen und aus der Ferne eine Reise durch die Altstadt von Dresden zu unternehmen. Gemälde, Fotos, kleine Aufgaben und Spiele, kurze Texte und ein Stadtplan laden dazu ein.
Über diesen Link kann man sich auf die Website einwählen und die Tour starten.
- Gebäude
Zwinger
- Dauer 90 Minuten
»Es begab sich aber zu der Zeit …« Mit diesen Worten beginnt im Lukasevangelium die Erzählung über Jesu Geburt. Dieses 2.000 Jahre alte Ereignis wurde in der Kunst immer wieder dargestellt. Anhand der Gemälde, die über das neugeborene Kind, die Hirten und die
Heiligen Drei Könige erzählen, setzen sich die Schüler*innen mit der Geschichte und ihrer Darstellung in der Kunst auseinander.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 60 Minuten
- Gebühr 1 € pro Schüler*in
Das Kennenlernen bedeutender Gemälde und Skulpturen der Sammlung steht im Vordergrund. Die Schüler*innen werden vielfältigen Themen wie mythologischen
und biblischen Geschichten, Alltagswelten oder Landschaften begegnen. Beim gemeinsamen Betrachten werden die für das Kunstwerk zugrunde liegenden Geschichten besprochen und die künstlerischen Umsetzungen betrachtet und verglichen.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 60 Minuten
- Gebühr 1 € pro Schüler*in
Die antike Mythologie umfasst einen großen Themenfundus, der seit über 2000 Jahren in der Kunst große Rezeption erfahren hat. Kunstwerke aus der Antike, der Renaissance und dem Barock laden in der Gemäldegalerie und Skulpturensammlung bis 1800 ein, sich mit diesen Geschichten auseinanderzusetzen. Wer war Herkules und wie erkennt man ihn? Was sind die Metamorphosen des Ovid? Welche Namen von antiken Göttern und Helden sind noch heute in unserem Alltag präsent? Die Schüler*innen werden mit ausgewählten mythologischen Erzählungen vertraut gemacht, sollen sich damit auseinandersetzen und sie in verschiedenen Kunstwerken wie antiken Skulpturen, Plastiken oder Gemälden wiedererkennen.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 90 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Der Mensch der Renaissance ist selbstbewusst, er interessiert sich für Technik, Geschichte und vor allem für die Ideen und Errungenschaften der Antike. Kunstwerke wie Gemälde, Statuen oder Reliefs zeigen dieses neue Menschenbild. Die Schüler*innen lernen ausgewählte Werke der Renaissance kennen und werden sie mit Kunstwerken anderer Epochen vergleichen. Gibt es Gemeinsamkeiten? Gibt es Unterschiede? Was unterscheidet das Porträt der Renaissance von einem Selfie? Durch selbstständiges Beobachten, Kommunikation und die Verbindung zur eigenen Erlebnis- und Erfahrungswelt der Schüler*innen werden gemeinsam Antworten auf diese Fragen gefunden.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 90 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Kurse
Im Semperbau werden sowohl antike Skulpturen als auch eine der weltweit bedeutendsten Abgusssammlungen antiker Werke ausgestellt. Aber auch eine Vielzahl von Kleinplastiken aus Bronze bereichert die Skulpturensammlung des Hauses. Im Kurs wird es sowohl um
einen allgemeinen Einblick in antike Themen und ihre künstlerische Umsetzung als auch um das Fortwirken antiker Motive und Themen im Verlauf der Kunstgeschichte bis 1800 gehen.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
In diesem Kurs steht vor allem der erste und allgemeine Überblick über die Epoche des Barocks im Vordergrund. Anhand ausgewählter Kunstwerke erhalten die Schüler*innen Einblicke in die für diese Epoche typische Malerei, erfahren Näheres über neue Maltechniken und erhalten auf diese Weise eine erste Vorstellung über die Kunst vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis zum 18.Jahrhundert.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Ein erster allgemeiner Überblick über die Kunst der Renaissance soll die Schüler*innen mit wesentlichen Themen, Motiven und Gestaltungsbesonderheiten der Bildwerke und Skulpturen dieser Epoche vertraut machen. Die Wiederkehr stilistischer Merkmale aber auch bestimmter Bildmotive ermöglicht das Vergleichen und erleichtert den Heranwachsenden den Zugang zur Kunst der Renaissance.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Provenienzforschung – was ist das? Und wozu ist sie gut? Im Kurs erfahren die Schüler*innen, wo die Kunstwerke im Museum eigentlich herkommen und warum es wichtig ist, die Herkunft und Besitzgeschichte von Gemälden zu kennen und zu erforschen. Wie geht man heute mit Kunstwerken um, die im Nationalsozialismus, in der Sowjetischen Besatzungszone oder in der DDR ihren rechtmäßigen Eigentümer*innen entrissen wurden und über Verkäufe, Überweisungen und andere Wege in die Museen gelangten? Wissenschaftler*innen aus dem Museum begleiten die Schüler*innen bei ihrer detektivischen Arbeit und knüpfen Verbindungen zu ihrem Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus und der DDR.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Werkstatt
In diesem Kurs werden die Schüler*innen zuerst in der Austellung ausgewählte Kunstwerke unter den Gesichtspunkten Symbolik und Wirkung von Farben betrachten. Anschließend experimentieren sie in der Werkstatt mit unterschiedlichen Pigmenten und Bindemitteln und stellen eigene Farben her. Mit diesen wird zum Abschluss ein Gemälde angefertigt.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger
Albertinum - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
ab 1.10.2022
Geometrische Formen finden sich fast überall in unserer Umgebung - Fenster, Türen, Dächer, Türme oder Ziffernblätter. Mit dem „geometrischen Blick“ werden die Gemälde untersuchen. Welche Formen verstecken sich im Bild, aus welchen Grundformen besteht ein Wohnhaus oder eine Kirche? Gibt es auch Landschaften, in denen sich die Geometrie versteckt? Im Anschluss werden die Schüler*innen ihre eigenen Stadtansichten aus geometrischen Formen anfertigen.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
In diesem Kurs werden sich die Schüler*innen mit der Perspektive auseinandersetzen. Anhand verschiedener Bildbeispiele sollen Bedeutungsperspektive, Farbperspektive und Zentralperspektive näher untersucht werden. Anschließend fertigen die Schüler*innen eigene räumliche Skizzen, u.a. mit der camera obscura an.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Gemeinsam mit den Schüler*innen werden ausgewählte Bilder und Skulpturen in der Ausstellung betrachtet und verglichen. Im praktischen Teil werden die Schüler*innen – inspiriert durch die Werke der Alten Meister – ein Kunstwerk in Collagetechnik gestalten. Somit
können sie sich zum einen noch einmal mit den gesehenen Werken auseinandersetzen und im weiteren Schritt fantasievoll und kreativ ein eigenes Werk gestalten.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Mars, Apollo, Hermes, Amazon(en) … welche antiken Erzählungen stecken hinter diesen Namen, die im heutigen Alltag als Produkte oder Unternehmen bekannt sind? Die Schüler*innen werden sich zuerst in der Ausstellung mit ausgewählten Geschichten der Mythologie anhand verschiedener Kunstwerke auseinandersetzen.
Im Anschluss entstehen in der Werkstatt - inspiriert durch die in der Ausstellung kennengelernten mythologischen Figuren –Schablonen. Mit ihnen kann dann mit Farbe jederzeit und überall die Antike in der eigenen Lebenswelt platziert werden.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
In der Gemäldegalerie Alte Meister lassen sich verschiedene Kunstwerke zur Weihnachtsgeschichte finden. Anhand der Gemälde, die über das neugeborene Kind, die Hirten und die Heiligen Drei Könige berichten, setzen sich die Schüler*innen mit dieser Geschichte und ihrer Darstellung in der Kunst auseinander. Im Rundgang wird ein ganz besonderes Werk betrachtet – ein Bildteppich aus dem 16. Jahrhundert. Er beeindruckt durch seine detaillierte Ausführung und inspiriert durch den Einsatz von textilen Materialien wie Wolle, Seide und Goldfäden. Im praktischen Teil des Kurses können die Schüler*innen ein kleines individuelles Webstück herstellen, welches Kern einer selbst gestalteten Weihnachtskarte sein wird.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Themen wie Mode, Festlichkeiten und die Selbstdarstellung der Herrscher in der Barockzeit stehen bei dem Rundgang durch die Ausstellung im Mittelpunkt. Durch gemeinsames Betrachten und den kommunikativen Austausch soll diese Epoche greifbarer werden. Danach
können die Schüler*innen in der Werkstatt selbst zum Modeschöpfer werden und auf Papier mit ihren in der Ausstellung entstandenen Skizzen Kleidung im Stil des Barocks gestalten.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Auf den Gefäßen des Schaudepots Antike im Albertinum lässt sich das griechische Alltagsleben entdecken. Im Kurs erkunden die Schüler*innen die Vitrinen des Schaudepots und bringen die Darstellungen auf Vasen und Kleinplastiken mit Götter- und Heldensagen in Verbindung. Im Praxisteil des Kurses lernen die Schüler*innen die Technik der rotfigurigen und schwarzfigurigen Vasenmalerei kennen und gestalten eine kleine Vase.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
Im Mittelpunkt stehen in diesem Kurs Skulpturen der Antike und Gemälde der Renaissance. Durch gemeinsames Betrachten und Kommunizieren sollen auf folgende Fragen Antworten gefunden werden: Wer hat wo kopiert? Gibt es Gemeinsamkeiten? Gibt es Unterschiede?
Im Anschluss werden die Schüler*innen direkt vor einem Kunstwerk zeichnen. Damit werden zur Beobachtung, zum Nachdenken, Wahrnehmen und Begreifen angeregt.
- Gebäude
Semperbau am Zwinger
Zwinger - Dauer 120 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
Digital
"Bellotto Click" ist eine digitale Stadt-Tour durch das alte und neue Dresden. Ausgangspunkt sind die Ansichten des Malers Bernardo Bellotto gen. Canaletto, der Mitte des 18. Jahrhunderts das barocke Dresden von verschiedenen Blick-Punkten aus im Bild festhielt. Bellottos Werke ermöglichen eine Rückschau in die Vergangenheit. Sie führen uns Ähnlichkeiten vor Augen, aber vor allem auch Veränderungen, die im Laufe von ca. 300 Jahren entstanden sind.
Sehen, vergleichen und spielen – mit dieser digitalen Tour möchten wir Lust und Neugierde erwecken, sich mit Vergangenheit und Gegenwart zu beschäftigen und aus der Ferne eine Reise durch die Altstadt von Dresden zu unternehmen. Gemälde, Fotos, kleine Aufgaben und Spiele, kurze Texte und ein Stadtplan laden dazu ein.
Über diesen Link kann man sich auf die Website einwählen und die Tour starten:
Außerdem: „Bellotto Click“ gibt es auch als App. Mit dem Smartphone und der App kann man sich spielend auf den Spuren des Malers Bernardo Bellotto durch die Altstadt von Dresden bewegen.
- Gebäude
keine Angabe