Mädchen steht am Fenster und liest einen Brief
© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Wolfgang Kreische

Johannes Vermeer. Vom Innehalten

Johannes Vermeers „Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster“ ist eines der weltweit bekanntesten Werke der holländischen Malerei des Goldenen Zeitalters. Die Gemäldegalerie Alte Meister präsentiert es gemeinsam mit neun weiteren Werken des Künstlers und etwa 50 Werken der holländischen Genremalerei in der bislang größten Vermeer-Ausstellung in Deutschland.

  • Laufzeit 10.09.2021—02.01.2022

Johannes Vermeer. Vom Innehalten: Unsere digitalen Angebote

Die Ausstellung wird durch ein umfangreiches, digitales Programm begleitet. In den Führungen via Videokonferenz durch die virtuelle Ausstellung und Online Talks in deutscher oder englischer Sprache laden wir ein, Vermeer und sein künstlerisches Umfeld zu entdecken.

Zum digitalen Programm

 

Ein Gemälde von Vermeer zeigt eine fröhliche Gesellschaft 
© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel, Hans-Peter Klut

Film

Für die Sammlung des sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. wurde das Gemälde 1742 in Paris erworben und befindet sich seitdem in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. Unterstützt durch umfangreiche Untersuchungen einer internationalen Expertenkommission, wurde das Bild von 2017 bis 2021 in der Restaurierungswerkstatt für Gemälde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden restauriert.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Johannes Vermeer. Vom Innehalten | 10.09.2021—02.01.2022 | Gemäldegalerie Alte Meister Dresden

Für die Sammlung

Im Laufe des Arbeitsprozesses stellte sich heraus, dass eine seit Langem bekannte, großflächige Übermalung auf der hinteren Wand des Innenraums nicht von Vermeer stammt, sondern einige Zeit nach seinem Tod von fremder Hand ausgeführt worden sein muss. Die helle Übermalung wurde daraufhin schrittweise abgenommen und das darunterliegende Motiv eines stehenden Liebesgotts mit Bogen, Pfeilen und zwei Masken, der als „Bild im Bild“ die Rückwand des Zimmers ziert, wieder freigelegt.

 

Mädchen steht am Fenster und liest einen Brief
© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Wolfgang Kreische
Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, um 1657-59

bilder

Die Entfernung weiterer alter Retuschen

Die Entfernung weiterer alter Retuschen und Firnisschichten lässt das Gemälde heute wieder in seiner ursprünglichen, überwältigenden Farbigkeit strahlen. Das „Brieflesende Mädchen am offenen Fenster“ hat sein Aussehen grundlegend verändert und muss neu betrachtet und gelesen werden. Bei einem überschaubaren Œuvre von nur etwa 35 erhaltenen Bildern hat die Wiedergewinnung des originalen Zustands dieses frühen Hauptwerks Vermeers zudem Auswirkungen auf die Interpretation seines gesamten Schaffens.

Slider Besuch

Dies ist für die Gemäldegalerie

Dies ist für die Gemäldegalerie Anlass zu einer Ausstellung, in der das „Brieflesende Mädchen“ im Kontext weiterer neun Gemälde Vermeers gezeigt wird, die zu diesem in besonderer Beziehung stehen. Die Bilder des Delfter Malers, darunter die „Briefleserin in Blau“, die „Stehende Virginalspielerin“ und die „Frau mit der Waage“, werden begleitet von einer exquisiten Auswahl von Werken der holländischen Genremalerei, die Beziehungen und Wechselwirkungen im Schaffen Vermeers und seiner zeitgenössischen Künstlerkollegen verdeutlichen.

Die Innenansicht einer gotischen Kirche 
© Amsterdam, Rijksmuseum, Foto: Frans Pegt
Gerard Houckgeest, Die Oude Kerk in Delft, 1654 Öl auf Holz, 49 x 41 cm, Amsterdam, Rijksmuseum

Filme

Das Weborello zu "Johannes Vermeer. Vom Innehalten"

Entdecken Sie im Weborello anhand von vertiefenden Texten, zoombaren Bildern und Kurzfilmen Hintergründe und Wissenswertes rund um den Künstler.

Zum Weborello

Screenshot der Website "Angela Merkel geht die Ausstellung "Johannes Vermeer. Vom Innehalten""
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Termine

Aktuell keine Termine

Publikation

Forschung

Restaurierung

Über Jahre wurde das Vermeers Gemälde "Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster" aufwendig restauriert und erforscht.

Strahlendiagnostische Untersuchung
© SKD, Foto: Wolfgang Kreische
Film-Dokumentation

Die Restaurierung des Brieflesenden Mädchens

Lernen Sie die Etappen der Restaurierung kennen.

Es wird auf einer Leinwand mit einem Messer gerieben. 
© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Wolfgang Kreische
weitere Filme auf Youtube

Online-Kurator*innen-Talks

In unserer Youtube Playlist finden Sie die vergangenen Online-Kurator*innen-Talks.

Screenshot eines Vortrags von Rijksmuseum via Zoom

Besondere Angebote

Publikation zur gleichnamigen Sonderausstellung

Vermeer. Vom Innehalten

Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Stephan Koja; Uta Neidhardt; Arthur K. Wheelock Jr.; 256 Seiten, ISBN 978-3-95498-610-1, 48 € (Museumspreis 34 €)

Ein Buchdeckel für das Buch "Vermeer"
Informationen für Journalist*innen

Medienbereich

Hochauflösende Pressebilder sowie weiterführende Informationen finden Sie in unserem Pressebereich

Mädchen steht am Fenster und liest einen Brief
© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Wolfgang Kreische
Angebote für Familie und Kinder

Vermeer für Kinder

Für Familien und Kinder haben wir ein besonderes Programm vorbereitet.

Ein Plakat für eine Rätsel-Tour für Kinder

Partner und Sponsoren

Hata

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang